„Ich möchte Tiere fotografieren. Welche Kamera soll ich kaufen?“ Diese Frage wird mir oft in dieser oder ähnlicher Form gestellt. Warum sie so kaum zu beantworten ist und worauf du beim Kamerakauf achten musst, erfährst du im folgenden Artikel.
Die Frage „Welche Kamera soll ich kaufen?“ stellen sich viele Fotografen. Wenn du aber nur weißt, welches Motiv du fotografieren möchtest und nicht, welche Funktionen deine Kamera dafür braucht, ist das in etwa so, als ob du ein Auto kaufen möchtest, mit dem du auf der Autobahn fahren kannst. Das ist selbstverständlich mit jedem Auto möglich. Es ist aber dennoch ein großer Unterschied, ob ich mit einem Kleinwagen oder einer Luxuslimousine auf der Autobahn fahre. In der Regel besitzt ein Kleinwagen eine geringere Höchstgeschwindigkeit und oft wird er auch schon bei geringeren Geschwindigkeiten relativ laut. Eine Luxuslimousine liegt hingegen auch bei 200 km/h noch ruhig auf der Straße. Gleichzeitig braucht ein Mensch, der ohnehin ungern schnell fährt, vermutlich nicht das teuerste und schnellste Auto. Und im Prinzip ist das bei einer Kamera genauso. Du musst wissen, welche Funktionen du brauchst und welche nicht.
Was ist also wichtig, um die Frage „Welche Kamera soll ich kaufen?“ zu beantworten?
Natürlich solltest du wissen, was du fotografieren möchtest. Du solltest aber gleichzeitig auch wissen, was dein Motiv ausmacht und welche Einstellungen deine Kamera benötigt, um dieses Motiv gut abzubilden.
Nehmen wir als Beispiel noch einmal die oben schon erwähnte Tierfotografie. Was macht Tiere aus? Richtig, sie bewegen sich. Und das oft auch sehr schnell. Was muss daher die Kamera können? Wer meinen Artikel über „die 3 wichtigsten Grundlagen der Fotografie“ gelesen hat, weiß es: Du musst kurze Verschlusszeiten manuell einstellen können, um die Bewegung der Tiere einfrieren zu können. Zusätzlich ist u.a. auch ein guter Autofokus sehr hilfreich, der die Tiere gut erkennen und zuverlässig verfolgen kann.
Wenn man den Werbeversprechen der Hersteller glaubt, kann das fast jede Kamera. Es gibt aber doch insbesondere bei der Autofokusgenauigkeit große Unterschiede zwischen den Einsteiger- und Top-Modellen eines Herstellers. Hier ist es sinnvoll, Testergebnisse und Nutzerbewertungen z.B. im Internet zu lesen. Wobei Meinungen von Nutzern auch mit Vorsicht zu genießen sind, da tendenziell die unzufriedenen Anwender dazu neigen, ihren Frust durch eine Bewertung zu äußern. Optimal ist es, wenn du z.B. bei einem Fotohändler die Kameras, die für dich in Frage kommen, ausprobieren kannst. Frag doch einfach bei deinem Händler um die Ecke, ob er dir das anbieten kann, ggf. gegen eine Leihgebühr. Vielleicht lässt sich die ja am Ende mit dem Kaufpreis verrechnen, wenn du dich für eine der Kameras entscheidest.
Wo finde ich Testberichte über Kameras?
Testberichte über Kameras findest du zahlreich im Internet. Hier kannst du nach den gewünschten Modellen suchen und wirst sicher fündig. Ich schaue gerne auf den folgenden Seiten:
- dpreview.com (leider nur auf Englisch)
- digitalkamera.de
- Traumflieger Fotografics
- Photografix Magazin
Wenn du lieber Zeitschriften liest kannst du auch hier nach einer für dich passenden Kamera suchen. Ich habe bis vor ein paar Jahren gerne die ColorFoto gelesen. Vielleicht auch deshalb, weil ich die Firma kenne, die die Tests für das Magazin durchführt. 😉 Bei meiner Recherche bin ich zudem auf die Foto Hits gestoßen, die auch eine recht gute Webseite hat.
Zu guter Letzt ist auch YouTube eine gute Quelle für Kameratests. Selbst schaue ich gerne bei Jared Polin, Stephan Wiesner oder Benjamin Jaworskyj. Viele Fotografen, die dort auch Kameratests anbieten, geben zudem auch hilfreiche Fototipps. Wenn du noch weitere gute Quellen für Kameratests kennst, schreib sie gerne in die Kommentare.
Worauf solltest du bei der Frage „Welche Kamera soll ich kaufen?“ achten?
Wenn du bislang keine oder nur sehr wenige Erfahrungen mit der Fotografie hast, rate ich dir Folgendes:
- Versuche erstmal sicher zu sein, ob dir fotografieren wirklich Spaß macht und sich eine Kamera für dich lohnt. Nutze dafür z.B. erstmal dein Handy.
- Möchtest du dich wirklich mit der Fotografie näher beschäftigen, kauf dir eine günstige Einsteigerkamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Ich empfehle dir eine spiegellose Systemkamera aus dem Einsteigerbereich. Sie bieten in der Regel alle grundlegenden Funktionen und sind durch die wechselbaren Objektive auch erweiterbar.
- Und dann fotografiere, fotografiere, fotografiere! Probiere verschiedene Einstellungen und Funktionen aus. Es wird vieles schiefgehen, aber Übung macht den Meister. Und deine Bilder werden mit der Zeit immer besser werden.
Irgendwann kommt dann der Punkt, an dem du besser weißt, was du genau fotografieren möchtest. Und du wirst auch merken, ob deine Kamera dafür ausreicht oder nicht. Klar, jetzt musst du nochmal investieren, aber zum einen entwickeln sich die Kameras sowieso immer weiter und neue Funktionen können deine Fotografie auch bereichern, und zum anderen kann auch eine Zweitkamera nie schaden.
Wenn du bereits ein erfahrener Fotograf bist, achte beim Kamerakauf auf diese Punkte:
- Was sind die Funktionen, die deine Kamera für deine Art der Fotografie zwingend braucht? Welche wären schön, aber müssen möglicherweise nicht sein? Suche dir dann Modelle heraus, die diese Vorgaben erfüllen.
- Versuche über Test- und Nutzerberichte oder auch einen Test der Kamera beim Händler herauszufinden, welche der zuvor ausgesuchten Kameras deine Bedürfnisse am besten erfüllen.
- Dann kauf dir die Kamera, mach tolle Fotos und werde glücklich! 😉
Natürlich kann es sein, dass die absolute Wunschkamera nicht deinem Budget entspricht. Überlege dann, ob es nicht doch ein günstigeres Modell gibt, dass zumindest die meisten deiner Wünsche erfüllt. Oder schaue, ob du die Kamera auch gebraucht erwerben kannst. Für Berufsfotografen lohnt es sich auch über ein Leasing oder eine Finanzierung nachzudenken.
Deine Skills und Fähigkeiten sind entscheidend für gute Fotos!
Zu guter letzt denk bitte immer daran, dass du mit deinen Skills und Fähigkeiten ein gutes Bild aufnimmst! Die Kamera kann das nicht allein! Ein guter Fotograf wird daher auch mit einer günstigen Kamera mit manuellen Einstellungsoptionen ein tolles Foto machen können. Jemand der keine Ahnung von Fotografie hat, wird umgekehrt hingegen mit der teuersten Kamera am Markt noch lange keine gute Aufnahme hinbekommen. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass du nur eine Top-Kamera brauchst, um die besten Fotos zu machen.
In diesem Sinne lege ich dir noch meinen Artikel zum Thema „Die 3 wichtigsten Grundlagen der Fotografie“ ans Herz und wünsche dir viel Spaß beim Üben! Solltest du noch Fragen haben, die ich hier nicht beantwortet habe, schreibe sie doch in die Kommentare. Ich versuche, dir dann zu helfen.